Firefox Feed-Icon als De-facto Standard

feed-icon Das Newsfeed-Icon von Firefox (siehe Bild rechts) entwickelt sich zunehmend zum allgemeinen Standard für RSS- und Atom-Feeds. Nachdem bereits Microsoft angekündigt hat, dass der neue Internet Explorer dieses Icon verwenden wird, springen nun auch die Entwickler des Browsers Opera auf den selben Zug. Das ist umso erfreulicher, wenn man bedenkt, dass ansonsten jedes Unternehmen sein eigenes Süppchen Kochen muss. Dem User freuts: siehe hier, hier und hier. Mehr einheitliche Standards sind von unserer Seite durchaus erwünscht.

Aus für Frontpage

So, so. Nun ist es also offiziell. Microsoft neuestes Büro-Softwarepaket wird unter den Namen „Office 2007“ auf den markt kommen. Die gute Nachricht laut CIO-Weblog: das Webdesignprogramm Frontpage ist nicht mehr dabei. Allerdings werden gleich zwei Ersatzprogramme für Frontpage angedroht, welche auch den Anforderungen anspruchsvoller Webdesigner gerecht werden sollen. Ehrlich gesagt, bezweifle ich dies und befürchte dass eher wieder ein wirres Code-Monster herauskommt. Auch Apple hat ja mit iWeb das beste, „leider nicht das Wahre“ Beispiel dazu vorgelegt.
[via hirnrinde]

Google kauft Measure Map

Nachdem Google bereits voriges Jahr das Unternehmen Urchin aufgekauft hatte, und so sein Paket Google Analytics präsentieren konnte, ist Google auf dem Besten Wege, das nächste auf Blog-Besucherzähler spezialisierte Unternehmen in seine Reihen einzugliedern. Gemeint ist Measure Map, wie im offiziellen Google-Blog erwähnt wurde. Ist doch eine altbekannte Strategie seitens Google alle nennenswerten Unternehmen aufzukaufen und die Konkurrenz damit zu unterbieten. Mal sehen wie Google das neue Tool integrieren wird.
Gefunden hat Basicthinking und Hirnrinde

Neues Spam-Gesetz gegen Mailwerbung

Ab 1. März 2006 tritt in Österreich ein neues, strengeres Spam-Gesetz in Kraft. Vor allem für Unternehmer soll sich das neue gesetz auswirken. Ist der Versand von Werbemails an Konsumenten schon bisher nur mit vorheriger Zustimmung (Opt-in) möglich, reichte es bei Mitteilungen an Unternehmen aus, nur eine Möglichkeit zur Abbestellen (Opt-out) anzubieten. Ab 1. März sind Werbemails aber auch Newsletter ohne vorherige Zustimmung des Empfängers nicht mehr zulässig.
[via orf]